"Der Stein ist Urgewalt und Ewigkeit, Weisheit und Poesie.""Ich möchte, dass man in meinen Bildern Parallelen zum menschlichen Leben findet.""Reiseeindrücke sind tiefe Erlebnisse, aus denen meine Bilder entstehen."
Drei Hauptthemen bestimmen bis heute mein Schaffen
Ersehnte Freiheit – Nahe Ferne
Wie aus Träumen entstehen südliche Landschaften in hellem Licht und umgesetzte Skizzen des Nordens…
Steine – Wasser – Licht
Für mich werden Steine lebendig und zu allerhand phantastischen Gestalten…
Parallelen – Emotionen – Abstraktionen
Hoffnung, Bewegung, Harmonie und Freude, aber auch Angst und Schmerz, Steigendes und Sinkendes, Dunkel und Licht…
Figürliche Arbeiten, Stilleben, Zeichnungen, Aquarelle, Akte, Landschaften und Druckgrafiken
Trägerin des Christoph-Graupner-Preis des Landkreises Zwickau
Als ich 1991 aus dem Beruf ausschied, begann mein "zweites Leben", mein Leben als Malerin. Ich war glücklich wie niemals zu vor. Es gab keine beruflichen Verpflichtungen mehr. Ich konnte mich voll der Kunst widmen. Der Zyklus "Ersehnte Freiheit" ist mein großes künstlerisches Thema des Jahres 1992, mehr als das; es ist ein tiefes inneres Anliegen bis heute.
Am Anfang steht das Schauen, die tiefe Empfindung beim Betrachten von Formen, Strukturen und Farben, wie man sie in der Natur findet. Das ist Realität, oft in unzähligen Skizzen festgehalten.
Die innere Aufarbeitung, die gedankliche Durchdringung und die Phantasie lassen aus dem anfänglich Geschauten bei der Arbeit etwas Neues entstehen. Dabei ist die uns umgebene Natur eine Grundlage, die ich künstlersich verarbeite, aber oft auch bis zur Abstraktion verändere. Die Spannweite meiner Arbeiten reicht aber von der umgesetzten Realität bis zur expressiven Abstraktion.
Besonders durch Karl Heinz Jakob erhielt ich das Rüstzeug für meine künstlerische Arbeit, ihm bin ich zu großem Dank verpflichtet.
VITA
1931 Als Elisabeth Mann in Dux (CSR) geboren
1945 Vertreibung aus dem Sudetenland und Übersiedlung nach Zwickau
1947 - 1949 Schülerin von Prof. Carl Michel, Zwickau
1949 - 1991 als Lehrerin tätig, (ab 1975 ausschließlich als Kunsterzieherin)
1961 - 1995 intensive künstlerische Arbeit, eigenschöpferisch und im Malzirkel "Martin Hoop" Leitung: Karl Heinz Jakob
1968 - 1975 Gründungsmitglied des Förderstudios für Malerei und Grafik, Zwickau Leitung: Karl Heinz Jakob, Klaus Matthäi und Gerhard Bachmann
1980 - 1996 Leiterin des Kreis-Förderzirkels "Bildende Kunst" für begabte Jugendliche
1991 - 1997 Dozentin der Volkshochschule, Mal- und Zeichenzirkel für Jugendliche
seit 1991 freie künstlerische Tätitkeit und Mitglied des Kunstvereins Zwickau e.V.
seit 1996 Mitglied des Chemnitzer Künstlerbundes e.V. und des Bundesverbandes Bildender Künstler
bis heute intensive künstlerische Arbeit und Ausstellungstätigkeit
SEIT 1964 AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN IM IN- UND AUSLAND
DEUTSCHLAND
Annaberg Buchholz, Galerie ANNA und Ratsherrenkaffee
Bad Doberan, Galerie PURPUR
Bad Elster, KUNSTWANDELHALLE
Burgstädt, Galerie ART FORUM
Chemnitz, Projektraum „zeitgleich -zeitzeichen“ mit Annette Fritzsch und Juliane Merkel
Gersdorf, Galerie im Tetzner-Museum
Glauchau, Galerie ART GLUCHOWE
Meerane, Galerie ART IN
Ostseebad Wustrow, Fischlandhaus
Plauen, Galerie im Mallzhaus
Regensburg, Galerie der BfG-Bank
Rockenhausen, Turmuhrenmuseum
Schleiz, Alte Münze
Weida, Galerien der Osterburg
Zwickau, Galerie am Domhof „Lebenslinien“
Zwickau, Rathaus und Holiyday Inn
TSCHECHISCHE REPUBLIK
Franzensbad, Galerie DREI ILIEN
DEUTSCHLAND
Chemnitz, Bezirkskirchenamt, Neue Sächsische Galerie und Behinderteneinrichtung
Darmstadt-Dieburg, Sparkasse
Frankenberg, Leo-Lessig-Stiftung
Riesa, Sparkasse
Wildenfels, Kunstsammlungen und Wintergarten auf Schloss Wildenfels
Werdau, Neues Landratsgebäude
Zwickau, Behinderteneinrichtung, Kunstschätze des Kreises Zwickauer Land, Kunstsammlungen der Stadt Zwickau (Museum)
WELTWEIT Privatsammlungen in Deutschland, Italien und in der Schweiz